Als Jo und Toni noch klein waren, verbrachten sie die Sommerferien mit Lotta, Madita und Michel oder auf Saltkrokan. Sie erlebten Abenteuer mit Pippi, schaukelten mit Mama Muh, suchten mit Findus Gespenster und hatten zusammen mit Kasper und Seppel keine Angst vor dem Räuber Hotzenplotz.
Jetzt hat Toni zusammen mit ihrer Projektgruppe die Freunde der Kindheit wieder aufleben lassen. Kurz vor den Ferien verschönerten sie eine Eisenbahnunterführung mit tollen Bildern aus den Klassikern von Astrid Lindgren, Ottfried Preußler, Sven Nordquist usw. Als ich im Rahmen des Schulfestes die Kunstwerke bestaunte, wurde mir ganz warm ums Herz. Ich stellte mir vor, wie die zukünftigen Schulkinder jetzt nicht mehr leicht ängstlich den ehemals dunklen Weg gehen, sondern mit Pippi und dem kleinen Onkel beschwingt zur Schule schlendern!
Erinnerst du dich eigentlich an die Zimtwecken, die in Schweden so beliebt sind und deshalb natürlich auch bei Astrid Lindgren und Sven Nordquist erwähnt werden? Mmmh, dieser Duft nach Zimt und frischem Hefeteig lockt Jo und Toni früher wie heute in die Küche. In dem Kochbuch „Kochen mit Pettersson und Findus” von Sven Nordquist findet sich ein leider nicht veganes Rezept für diese Leckerei. Aber probiere doch mal diese Variante:
Zutaten für ca. 16 Zimtwecken
400 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Backpulver
70 g Zucker
1 TL Kardamom, frisch gemahlen
1/2 TL Salz
125 g weiche Margarine
150 ml lauwarme Pflanzenmilch
1 TL Zitronensaft
3 EL weiche Margarine
3 EL Zucker
2 TL Zimt
1 TL Vanille, gemahlen
ca. 50 g Puderzucker
Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung
In einer Rührschüssel das Mehl, die Hefe, das Backpulver, den Zucker, den Kardamom und das Salz vermischen. Die Margarine zufügen und alles vermengen. Die Milch mit dem Zitronensaft mischen, nach und nach hinzufügen und einen Teig kneten. Wenn er klebt, mehr Mehl nehmen, jedoch sollte der Teig schön weich bleiben! Den Teig in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen (Platz lassen, da das Volumen sich vergrößert) und in eine Schüssel mit warmem Wasser legen. Dort ca. 1 Stunde gehen lassen. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Den Teig zu 2 Teigplatten a 20 x 30 cm ausrollen. Für die Füllung die Margarine, den Zucker, den Zimt und die Vanille verrühren und auf die ausgerollten Teigplatten streichen. Die Teigplatten von der langen Seite aufrollen, die Rollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen auf der mittleren Schiene ca.10-15 Minuten goldbraun backen. Den Puderzucker mit etwas Wasser zu einem flüssigen Guss anrühren und die Zimtwecken damit bestreichen. Sofort mit Hagelzucker bestreuen und warm genießen!
Zimtwecken wie bei Petersson und Findus, aber natürlich vegan!
Zutaten
- 400 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Backpulver
- 70 g Zucker
- 1 TL Kardamom frisch gemahlen
- 1/2 TL Salz
- 125 g weiche Margarine
- 150 ml lauwarme Pflanzenmilch
- 1 TL Zitronensaft
- <br>
- 3 EL weiche Margarine
- 3 EL Zucker
- 2 TL Zimt
- 1 TL Vanille gemahlen
- <br>
- ca. 50 g Puderzucker
- Hagelzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- In einer Rührschüssel das Mehl, die Hefe, das Backpulver, den Zucker, den Kardamom und das Salz vermischen.
- Die Margarine zufügen und alles vermengen.
- Die Milch mit dem Zitronensaft mischen, nach und nach hinzufügen und einen Teig kneten.
- Wenn er klebt, mehr Mehl nehmen, der Teig sollte aber weich bleiben!
- Den Teig in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen (Platz lassen, da das Volumen sich vergößert) und in eine Schüssel mit warmem Wasser legen, ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Den Ofen auf 200°C vorheizen.
- Den Teig zu 2 Teigplatten a 20 x 30 cm ausrollen.
- Für die Füllung die Margarine, den Zucker, den Zimt und die Vanille verrühren und auf die ausgerollten Teigplatten streichen.
- Die Teigplatten von der langen Seite aufrollen, die Rollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen auf der mittleren Schiene ca.10-15 Minuten goldbraun backen.
- Den Puderzucker mit etwas Wasser zu einem flüssigen Guss anrühren und die Zimtwecken damit bestreichen.
- Sofort mit Hagelzucker bestreuen und warm genießen!