Dieses Rezept veröffentlichte ich erstmals 2014. Heute, am 31.12.2021 teile ich dieses Rezept erneut mit euch. Neujahrskuchen gehören für mich einfach zum Ritual am 1. Januar 😀
Zur Erinnerung an meine Mama!
Worauf freut sich Helene, wenn sie aus dem sonnigen Kalifornien zurück in den norddeutschen Winter kehrt?
Ich weiß wirklich nicht, ob ich mich auf einen “norddeutschen Winter” freuen soll! Trotzdem: Die Jahreszeiten sind für mich untrennbar mit bestimmten Gerichten verbunden und ein „richtiger“ Winter (also Minusgrade, blauer Himmel und vielleicht sogar ein wenig Schnee!) im Norden verführt mich mit einer Boßeltour durch die eisige Landschaft. Anschließend wird deftiger Grünkohl gegessen. Die zugefrorenen Flüsse laden ein zum Schlittschuhlaufen, der Glühpunsch aus der mitgebrachten Thermoskanne lässt die eisigen Finger vergessen. Und nach einem langen Spaziergang mit dem Hund durch den verschneiten Wald wärmen der Kamin und eine Tasse Tee.
Aber am meisten freue ich mich auf die Eiserkuchen meiner Mutter, die sie auf ihrem alten Waffeleisen knusprig braun backt und danach sofort aufrollt, denn im erkalteten Zustand sind die Waffeln knusprig und nicht mehr biegsam. Diese Rollen werden mit Sahne gefüllt und mit Kirschkompott und etwas Zimt serviert! Muttern backt die Eiserkuchen in der Woche nach Weihnachten. Dann steht sie stundenlang in der Küche, denn aus dem Teig ihres Rezeptes entstehen unendlich viele Rollen, die in großen Metalldosen aufbewahrt werden. Am Neujahrstag werden traditionell das erste Mal die Neujahrskuchen, wie die Waffeln auch genannt werden, gegessen.
Eiserkuchen wurden erstmals im 17. Jahrhundert erwähnt. Der französische Maler Lubin Baugin (1610-1663) verewigte sogar auf einem seiner Stilleben dieses Gebäck!
Im Originalrezept bestehen sie aus Kandiszucker, Mehl, Butter, Eiern sowie Zimt, Anis und Kardamom. Meine vegane Variante wird genauso knusprig und schmeckt super lecker!
Zutaten für Neujahrskuchen oder Eiserkuchen
Für das Rezept wird ein Eiserkucheneisen benötigt. Dieses spezielle Waffeleisen formt feine Waffeln, die aufgerollt werden können.
100 g Margarine, zerlassen
200 g Vollrohrzucker
380 g Sojamilch
1/4 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zimt gemahlen
1 Teelöffel Kardamom gemahlen
1 Teelöffel Anis gemahlen,
nach Geschmack 1 Teelöffel Anissamen
270 g Mehl
Öl zum Einfetten des Waffeleisens
Zubereitung
Die zerlassene Margarine mit dem Vollrohrzucker (dieser Zucker gibt den Waffeln den karamellartigen Geschmack, deshalb bitte nicht durch weißen Zucker ersetzen) glatt rühren. Die Gewürze und das Meersalz hinzugeben. Die Anissamen müssen nicht zugegeben werden, aber ich liebe diesen Geschmack! Anschließend die Sojamilch unterrühren. Zuletzt das Mehl darauf sieben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
Das Waffeleisen gut vorheizen und einfetten. Eine Kelle Teig einfüllen, Deckel schließen und backen. Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen. Das Eisen meiner Mutter benötigt exakt 55 Sekunden für eine Waffel. Die Waffel mit einem Teigschaber vom Eisen lösen und sofort aufrollen, da sie schnell aushärtet.
Ergibt je nach Waffeleisen ca. 30 Rollen. Gefüllt werden die Eiserkuchen mit pflanzlicher Sahne (oder aufgeschlagener Kokoscreme). Das Kirschkompott bereite ich so:
Zutaten für das Kirschkompott
250 g Kirschen (TK oder aus dem Glas)
1 EL Speisestärke in etwas kaltem Wasser glattgerührt
2 EL Zucker
1 TL Zimt
2 Tropfen Rumaroma
Zubereitung
Die Kirschen mit den Gewürzen aufkochen. Speisestärke hinzufügen, nochmals aufkochen und dann abkühlen lassen.
Neujahrskuchen
Zutaten
- Für das Rezept wird ein Eiserkucheneisen benötigt. Dieses spezielle Waffeleisen formt feine Waffeln die aufgerollt werden können.
- 100 g Margarine zerlassen
- 200 g Vollrohrzucker
- 380 g Sojamilch
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Zimt gemahlen
- 1 Teelöffel Kardamom gemahlen
- 1 Teelöffel Anis gemahlen
- nach Geschmack 1 Teelöffel Anissamen
- 270 g Mehl
- Öl zum Einfetten des Waffeleisens
- Zutaten für das Kirschkompott
- 250 g Kirschen TK oder aus dem Glas
- 1 EL Speisestärke in etwas kaltem Wasser glattgerührt
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- 2 Tropfen Rumaroma
Anleitungen
- Die zerlassene Margarine mit dem Vollrohrzucker (dieser Zucker gibt den Waffeln den karamellartigen Geschmack, deshalb bitte nicht durch weißen Zucker ersetzen) glatt rühren.
- Die Gewürze und das Meersalz hinzugeben.
- Die Anissamen müssen nicht zugegeben werden, aber ich liebe diesen Geschmack!
- Anschließend die Sojamilch unterrühren.
- Zuletzt das Mehl darauf sieben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
- Das Waffeleisen gut vorheizen und einfetten.
- Eine Kelle Teig einfüllen, Deckel schließen und backen.
- Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen.
- Das Eisen meiner Mutter benötigt exakt 55 Sekunden für eine Waffel.
- Die Waffel mit einem Teigschaber vom Eisen lösen und sofort aufrollen, da sie schnell aushärtet.
- Ergibt je nach Waffeleisen ca. 30 Rollen.
- Für das Kirschkompott die Kirschen mit den Gewürzen aufkochen.
- Speisestärke hinzufügen, nochmals aufkochen und dann abkühlen lassen.
Schreibe einen Kommentar